Veröffentlichungen über Helke Sander (Auswahl)
„Helke Sander: Die allseitig reduzierte Persönlichkeit – Redupers“ von Kevin Vennemann. Reihe Film/ Lektüren hg. von Jörn Glasenapp. München: Edition Text + Kritik 2024
„Über die Filme von H.S.“ Kinemathek 97, Oktober 2003, 172 S.
Ute C. Schmidt: „Helke Sander“. In: POLITEIA – Die deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. CD-ROM. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrgebiet Frauengeschichte 2002.
Sabine Nessel: „Der Verlust (des subjektiven Faktors). Feministische Theorie und Kultur im Fundus der Erinnerungsbilder“. In: Frauen und Film, 2002, Nr. 63, S. 31-38
Guntram Vogt: „Helke Sander – Die allseits reduzierte Persönlichkeit – Redupers (1977)“. In: ders.: Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000. Marburg: Schüren 2001, S. 599-67
Eva Hohenberger: „Die Köchin und die Staatsgeschäfte“. In: Frauen und Film, 2000, Nr. 62, S. 25-27
Viola Roggenkamp: „Die patriarchale Matriarchin“. In: taz, Magazin, 31.10.1998
Anita Kugler: „Querdenkerin und Filmemacherin“. In: taz, 31.1.1997
Julia Knight:„Frauen und der Neue Deutsche Film“. Marburg: Hitzeroth 1995 (Englisch: „Women and the New German Cinema“. London, New York: Verso Books 1992.)
Atina Grossmann: „Eine Frage des Schweigens. Die Vergewaltigung deutscher Frauen durch Besatzungssoldaten. Zum historischen Hintergrund von Helke Sanders Film BeFreier und Befreite“. In: Frauen und Film, 1994, Nr. 54/55, S. 15-28. – Englische Übersetzung, überarbeitet: „A Question of Silence: The Rape of German Women by Occupation Soldiers. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 43-63
Gertrud Koch: „Blut, Sperma, Tränen“. In: Frauen und Film, 1994, Nr. 54/55, S. 13-14. – Englische Übersetzung: „Blood, Sperm, and Tears“. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 27-41
Thomas Elsaesser: Der Neue Deutsche Film. Von den Anfängen bis zu den neunziger Jahren. München: Heyne 1994
Renate Fischetti: „Politik und Kunst – Die Filmemacherin Helke Sander“. In: dies.: Das neue Kino. Acht Porträts von deutschen Regisseurinnen. Dülmen-Hiddingsel: tende 1992, S. 27-39, 272-276 (Bibliographie)
Viola Roggenkamp: „Warum haben die Frauen geschwiegen?“ In: Die Zeit, 25.9.1992
Wilfried Hippen: „Nicht in jedem Film ist der Roland zu sehen“. In: taz, Bremen. 23.8.1991
Robert Gernhardt: „Von Lucy lernen. Helke Sanders ganz schön zweideutiger Sündenfall“. In: Frankfurter Rundschau, 7.12.1991
Gesine Strempel: „Mutter, da hängt ein Mann im Mast“. In: Karen Nölle-Fischer (Hg.): Zukunft, gibt’s die? Feministische Visionen für die neunziger Jahre. München: Frauenoffensive 1989, S. 174-183
Inge Nordhoff: „Im Traurigen auch das Lustige entdecken“. In: Heilbronner Stimme, 21.10.1989
V(olker) B(aer): “35 Filmemacherinnen legten Verfassungsbeschwerde ein”. In: Der Tagesspiegel (Berlin), 5.3.1988
Heide Soltau: „Liebesgeschichte aus Damenperspektive. Helke Sanders Debut als Literatin“. In: taz, 28.1.1988
Volker Hage: „Ferne Frauen, fremde Männer. Neue deutsche Erzählungen von Liebe, Eros und Sexualität“. In: Die Zeit, 11.12.1987
Wolfgang Jacobsen / Uta Berg-Ganschow: “Helke Sander – Filmemacherin, Schauspielerin”. In: Hans-Michael Bock (Hg.): CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. München: edition + kritik 1985, S. B 1-4, F 1-6, E 1-4
Wolf Donner: „Freya gegen den Rest der Welt“. In: tip (Berlin), 1984, Nr. 9, S. 34-36
Christa Maerker: „Die Kino-Frau schießt nicht aus der Hüfte! Weibliche Ästhetik im Film?“
In: die horen, 1983, Nr. 132, S. 124-128
Annette Förster (Hg.): „Subjektitude“ Amsterdam: Feministisch Filmkollektief Cinemien 1982. (Heft in der Reihe “ Het tweede gezicht“ mit Texten von und über H.S.)
Judith Mayne: „Female Narration, Women’s Cinema: Helke Sander’s The All-Around Reduced Personality – Redupers”. In: New German Critique, 1981/82, Nr. 24/25, S. 155-171
Uta Berg-Ganschow: „Geschichte eines Nebenwiderspruchs“. In: Filme (Berlin), 1981, Nr. 9, S. 58-59
Claudia Lenssen: „Die schwere Arbeit der Erinnerung. Zu Der subjektive Faktor”. In: Frauen und Film, 1981, Nr. 29, S. 41-44
Manfred Delling: „Reduzierte Persönlichkeit. Helke Sander: Schwierigkeiten einer Frau in der Filmbranche“. In: Frankfurter Rundschau, 26.7.1980
Renate Möhrmann: „Helke Sander“. In: dies.: Die Frau mit der Kamera. Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland. München, Wien: Hanser 1980. S. 83-91
John Sandford: „The New German Cinema“. London: Oswald Wolff 1980, S. 142-144
Jürgen Kalwa: „Irritation statt Agitation“. In: tip (Berlin), 1979, Nr. 20, S. 38-40
Uta Berg-Ganschow: „wirklichkeit mit widerhaken. Zu redupers”. In: Frauen und Film, 1979, Nr. 20, S. 40-43. – Auszug in: ebd., 2000, Nr. 62, S.31-32. – Englische Übersetzung: „Contradictory Reality“. In: Jump Cut, 1984, Nr. 29
Kraft Wetzel: „Was lange gärt, wird endlich gut. Einige Gedanken über die Filmemacherin Helke Sander und ihre Beiträge zum neuen deutschen Kino“. In: Film-Korrespondenz, 1978, Nr. 9, S. 8-11
Hildegard Westbeld: „Helke Sander’s neuer Film Redupers“. In: Courage, Berlin, 1978, Nr. 3, S. 46-50
Lisbeth Lindeborg: „Kvinnorna och filmen, II“. In: Chaplin (Stockholm), 1976, Nr. 142, S. 14-19
Dieter E. Zimmer: „Denunzieren wider Willen. Der Fall Helke Sander und seine möglichen Folgen“. In: Die Zeit, 7.3.1975
Sibylle Wirsing: „Helke Sander: Urteil über die Filmregisseurin“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.6.1975
Hartmut Sander: „Deutscher Film. Geburtstagsbesuch bei meiner Schwester der Vorsteherin des Aktionsrats zur Befreiung der Frauen Sektion West-Berlin Helke Sander“. In: ders. (Hg.): Subkultur Berlin. Darmstadt: März 1969, S. 54-57
B. Ruby Rich: „She Says, He Says: The Power of the Narrator in Modernist Film Politics. (‚Part-Time Work of a Domestic Slave‘, The All-Around Reduced Personaltiy – Redupers)“. In: Discourse (Berkeley), 1983, Nr. 6, S. 31-46. – In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 1. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 143-161
Lisa Katzman: „The All-Around Reduced Personality: Redupers. Women’s Art in Public“.
In: Jump Cut, 1984, Nr. 29, S. 60-62
Ruth Perlmutter: „German Grotesque: Two New Films by Helke Sander and Ulrike Ottinger (The Trouble with Love, ‚The Mirror Image of Dorian Gray in the Yellow Press‘)“. In: Film Criticism, 1984/85, Nr. 2, S. 67-73. – In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 1. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 167-177
Miriam Hansen: „Messages in a Bottle?“. In: Screen, 1987, Nr. 4, S. 30-39
Regina Cornwell: „Frauen and Film. Helke Sander“. In: Village Voice, 8.11.1988
Richard W. McCormick: „Re-Presenting History: The Subjective Factor by Helke Sander“. In: ders.: Politics of the Self: Feminism and the Postmodern in West German Literature and Film. Princeton, NJ: Princeton University Press 1991, S. 207-228
Überarbeitete und gekürzte Fassung „Re-Presenting the Student Movement: Helke Sander’s The Subjective Factor“ in: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg.): Gender and German Coinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 273-293
Miriam Hansen: „‚Frauen und Film‘ and Feminist Film Culture in West Germany“. In: Heresies, 1983, Nr. 16, S. 30-31. – Reprint in: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg.): Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 293-298
Thomas Elsaesser: „‚It started with the Images‘ – Some Notes on Political Filmmaking after Brecht in Germany: Helke Sander and Harun Farocki“. In: Discourse (Berkely), 7, 1985, S. 95-120
Ramona Curry: “’Frauen und Film’ – Then and Now”. In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 299-308
Sheila K. Johnson: „The Crime. Rape. Helke Sander’s 1992 Documentary. BeFreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigung, Kinder und Postmoderne„. In: Pacific Coast Philology, September 1993, S. 81-93
David J. Levin: „Taking Liberties with Liberties Taken. On the Politics of Helke Sander’s BeFreier und Befreite„. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 65-77
Wiltrud Rosenzweig: „Some Very Personal Thoughts about the Accusations of Revisionism Made Against Helke Sander’s Film Liberators Take Liberties„. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 79-80
Stuart Liebman, Annette Michelson, Andreas Huyssen, Silvia Kolbowski, Eric Santner: „Further Thoughts on Helke Sander’s Project“. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 89-113. (Roundtable-Gespräch zuBeFreier und Befreite)
Gesa Zinn: „Gender Trouble, Female Subjects and the (His)story of (R)evolution in Helke Sander’s Oh Lucy“. In: Giovanna Covi (Hg.): Critical Studies on the Feminist Subject. Trento: Dipartimento di Scienze Filogiche e Storiche 1997, S. 307-333
Barbara Kosta: „Rape, Nation, and Remembering History: Helke Sander’s Liberators Take Liberties„. In: Patricia Herminghouse / Magda Mueller (Hg.): Gender and Germanness. Providence, RI: Berghahn 1997, S. 217-231
Sabine H. Smith: “BeFreier und Befreite: Krieg, Vergewaltigung, Kinder”. In: dies.: Sexual Violence in German Culture. Rereading and Rewriting the Tradition. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998. S. 258-285
Gesa Zinn: „Gender, Germans and Men in Helke Sander’s Die Deutschen und ihre Männer„. In: South Atlantic Review, 1999, Heft 2, S. 20-36
Richard W. McCormick: Gender, Film, and German History. Filmmaking by German Women Directors from Weimar to the Present“. In: Elke P. Frederiksen / Martha Kaarsberg Wallach (Hg.): Facing Fascism and Confrontoing the Past. Albany, NY: State University of New York Press 2000. S. 245-267
Richard W. McCormick: “Rape and War, Gender and Nation, Victims and Victimizers: Helke Sander’s BeFreier und Befreite“. In: Camera Obscura, 2001, Nr. 46, S. 99-141
Gesa Zinn: „Humor and Irony in Helke Sander’s Cinematic and Written Texts“. In: South Central Review, 2003, Nr. 2-4, S. 131-142
„Über die Filme von H.S.“ Kinemathek 97, Oktober 2003, 172 S.
Ute C. Schmidt: „Helke Sander“. In: POLITEIA – Die deutsche Geschichte nach 1945 aus Frauensicht. CD-ROM. Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Lehrgebiet Frauengeschichte 2002.
Sabine Nessel: „Der Verlust (des subjektiven Faktors). Feministische Theorie und Kultur im Fundus der Erinnerungsbilder“. In: Frauen und Film, 2002, Nr. 63, S. 31-38
Guntram Vogt: „Helke Sander – Die allseits reduzierte Persönlichkeit – Redupers (1977)“. In: ders.: Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900-2000. Marburg: Schüren 2001, S. 599-67
Eva Hohenberger: „Die Köchin und die Staatsgeschäfte“. In: Frauen und Film, 2000, Nr. 62, S. 25-27
Viola Roggenkamp: „Die patriarchale Matriarchin“. In: taz, Magazin, 31.10.1998
Anita Kugler: „Querdenkerin und Filmemacherin“. In: taz, 31.1.1997
Julia Knight:„Frauen und der Neue Deutsche Film“. Marburg: Hitzeroth 1995 (Englisch: „Women and the New German Cinema“. London, New York: Verso Books 1992.)
Atina Grossmann: „Eine Frage des Schweigens. Die Vergewaltigung deutscher Frauen durch Besatzungssoldaten. Zum historischen Hintergrund von Helke Sanders Film BeFreier und Befreite“. In: Frauen und Film, 1994, Nr. 54/55, S. 15-28. – Englische Übersetzung, überarbeitet: „A Question of Silence: The Rape of German Women by Occupation Soldiers. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 43-63
Gertrud Koch: „Blut, Sperma, Tränen“. In: Frauen und Film, 1994, Nr. 54/55, S. 13-14. – Englische Übersetzung: „Blood, Sperm, and Tears“. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 27-41
Thomas Elsaesser: Der Neue Deutsche Film. Von den Anfängen bis zu den neunziger Jahren. München: Heyne 1994
Renate Fischetti: „Politik und Kunst – Die Filmemacherin Helke Sander“. In: dies.: Das neue Kino. Acht Porträts von deutschen Regisseurinnen. Dülmen-Hiddingsel: tende 1992, S. 27-39, 272-276 (Bibliographie)
Viola Roggenkamp: „Warum haben die Frauen geschwiegen?“ In: Die Zeit, 25.9.1992
Wilfried Hippen: „Nicht in jedem Film ist der Roland zu sehen“. In: taz, Bremen. 23.8.1991
Robert Gernhardt: „Von Lucy lernen. Helke Sanders ganz schön zweideutiger Sündenfall“. In: Frankfurter Rundschau, 7.12.1991
Gesine Strempel: „Mutter, da hängt ein Mann im Mast“. In: Karen Nölle-Fischer (Hg.): Zukunft, gibt’s die? Feministische Visionen für die neunziger Jahre. München: Frauenoffensive 1989, S. 174-183
Inge Nordhoff: „Im Traurigen auch das Lustige entdecken“. In: Heilbronner Stimme, 21.10.1989
V(olker) B(aer): “35 Filmemacherinnen legten Verfassungsbeschwerde ein”. In: Der Tagesspiegel (Berlin), 5.3.1988
Heide Soltau: „Liebesgeschichte aus Damenperspektive. Helke Sanders Debut als Literatin“. In: taz, 28.1.1988
Volker Hage: „Ferne Frauen, fremde Männer. Neue deutsche Erzählungen von Liebe, Eros und Sexualität“. In: Die Zeit, 11.12.1987
Wolfgang Jacobsen / Uta Berg-Ganschow: “Helke Sander – Filmemacherin, Schauspielerin”. In: Hans-Michael Bock (Hg.): CineGraph. Lexikon zum deutschsprachigen Film. München: edition + kritik 1985, S. B 1-4, F 1-6, E 1-4
Wolf Donner: „Freya gegen den Rest der Welt“. In: tip (Berlin), 1984, Nr. 9, S. 34-36
Christa Maerker: „Die Kino-Frau schießt nicht aus der Hüfte! Weibliche Ästhetik im Film?“
In: die horen, 1983, Nr. 132, S. 124-128
Annette Förster (Hg.): „Subjektitude“ Amsterdam: Feministisch Filmkollektief Cinemien 1982. (Heft in der Reihe “ Het tweede gezicht“ mit Texten von und über H.S.)
Judith Mayne: „Female Narration, Women’s Cinema: Helke Sander’s The All-Around Reduced Personality – Redupers”. In: New German Critique, 1981/82, Nr. 24/25, S. 155-171
Uta Berg-Ganschow: „Geschichte eines Nebenwiderspruchs“. In: Filme (Berlin), 1981, Nr. 9, S. 58-59
Claudia Lenssen: „Die schwere Arbeit der Erinnerung. Zu Der subjektive Faktor”. In: Frauen und Film, 1981, Nr. 29, S. 41-44
Manfred Delling: „Reduzierte Persönlichkeit. Helke Sander: Schwierigkeiten einer Frau in der Filmbranche“. In: Frankfurter Rundschau, 26.7.1980
Renate Möhrmann: „Helke Sander“. In: dies.: Die Frau mit der Kamera. Filmemacherinnen in der Bundesrepublik Deutschland. München, Wien: Hanser 1980. S. 83-91
John Sandford: „The New German Cinema“. London: Oswald Wolff 1980, S. 142-144
Jürgen Kalwa: „Irritation statt Agitation“. In: tip (Berlin), 1979, Nr. 20, S. 38-40
Uta Berg-Ganschow: „wirklichkeit mit widerhaken. Zu redupers”. In: Frauen und Film, 1979, Nr. 20, S. 40-43. – Auszug in: ebd., 2000, Nr. 62, S.31-32. – Englische Übersetzung: „Contradictory Reality“. In: Jump Cut, 1984, Nr. 29
Kraft Wetzel: „Was lange gärt, wird endlich gut. Einige Gedanken über die Filmemacherin Helke Sander und ihre Beiträge zum neuen deutschen Kino“. In: Film-Korrespondenz, 1978, Nr. 9, S. 8-11
Hildegard Westbeld: „Helke Sander’s neuer Film Redupers“. In: Courage, Berlin, 1978, Nr. 3, S. 46-50
Lisbeth Lindeborg: „Kvinnorna och filmen, II“. In: Chaplin (Stockholm), 1976, Nr. 142, S. 14-19
Dieter E. Zimmer: „Denunzieren wider Willen. Der Fall Helke Sander und seine möglichen Folgen“. In: Die Zeit, 7.3.1975
Sibylle Wirsing: „Helke Sander: Urteil über die Filmregisseurin“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.6.1975
Hartmut Sander: „Deutscher Film. Geburtstagsbesuch bei meiner Schwester der Vorsteherin des Aktionsrats zur Befreiung der Frauen Sektion West-Berlin Helke Sander“. In: ders. (Hg.): Subkultur Berlin. Darmstadt: März 1969, S. 54-57
B. Ruby Rich: „She Says, He Says: The Power of the Narrator in Modernist Film Politics. (‚Part-Time Work of a Domestic Slave‘, The All-Around Reduced Personaltiy – Redupers)“. In: Discourse (Berkeley), 1983, Nr. 6, S. 31-46. – In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 1. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 143-161
Lisa Katzman: „The All-Around Reduced Personality: Redupers. Women’s Art in Public“.
In: Jump Cut, 1984, Nr. 29, S. 60-62
Ruth Perlmutter: „German Grotesque: Two New Films by Helke Sander and Ulrike Ottinger (The Trouble with Love, ‚The Mirror Image of Dorian Gray in the Yellow Press‘)“. In: Film Criticism, 1984/85, Nr. 2, S. 67-73. – In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 1. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 167-177
Miriam Hansen: „Messages in a Bottle?“. In: Screen, 1987, Nr. 4, S. 30-39
Regina Cornwell: „Frauen and Film. Helke Sander“. In: Village Voice, 8.11.1988
Richard W. McCormick: „Re-Presenting History: The Subjective Factor by Helke Sander“. In: ders.: Politics of the Self: Feminism and the Postmodern in West German Literature and Film. Princeton, NJ: Princeton University Press 1991, S. 207-228
Überarbeitete und gekürzte Fassung „Re-Presenting the Student Movement: Helke Sander’s The Subjective Factor“ in: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg.): Gender and German Coinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 273-293
Miriam Hansen: „‚Frauen und Film‘ and Feminist Film Culture in West Germany“. In: Heresies, 1983, Nr. 16, S. 30-31. – Reprint in: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg.): Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 293-298
Thomas Elsaesser: „‚It started with the Images‘ – Some Notes on Political Filmmaking after Brecht in Germany: Helke Sander and Harun Farocki“. In: Discourse (Berkely), 7, 1985, S. 95-120
Ramona Curry: “’Frauen und Film’ – Then and Now”. In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 2. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 299-308
Sheila K. Johnson: „The Crime. Rape. Helke Sander’s 1992 Documentary. BeFreier und Befreite. Krieg, Vergewaltigung, Kinder und Postmoderne„. In: Pacific Coast Philology, September 1993, S. 81-93
David J. Levin: „Taking Liberties with Liberties Taken. On the Politics of Helke Sander’s BeFreier und Befreite„. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 65-77
Wiltrud Rosenzweig: „Some Very Personal Thoughts about the Accusations of Revisionism Made Against Helke Sander’s Film Liberators Take Liberties„. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 79-80
Stuart Liebman, Annette Michelson, Andreas Huyssen, Silvia Kolbowski, Eric Santner: „Further Thoughts on Helke Sander’s Project“. In: October (New York), 1995, Nr. 72, S. 89-113. (Roundtable-Gespräch zuBeFreier und Befreite)
Gesa Zinn: „Gender Trouble, Female Subjects and the (His)story of (R)evolution in Helke Sander’s Oh Lucy“. In: Giovanna Covi (Hg.): Critical Studies on the Feminist Subject. Trento: Dipartimento di Scienze Filogiche e Storiche 1997, S. 307-333
Barbara Kosta: „Rape, Nation, and Remembering History: Helke Sander’s Liberators Take Liberties„. In: Patricia Herminghouse / Magda Mueller (Hg.): Gender and Germanness. Providence, RI: Berghahn 1997, S. 217-231
Sabine H. Smith: “BeFreier und Befreite: Krieg, Vergewaltigung, Kinder”. In: dies.: Sexual Violence in German Culture. Rereading and Rewriting the Tradition. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1998. S. 258-285
Gesa Zinn: „Gender, Germans and Men in Helke Sander’s Die Deutschen und ihre Männer„. In: South Atlantic Review, 1999, Heft 2, S. 20-36
Richard W. McCormick: Gender, Film, and German History. Filmmaking by German Women Directors from Weimar to the Present“. In: Elke P. Frederiksen / Martha Kaarsberg Wallach (Hg.): Facing Fascism and Confrontoing the Past. Albany, NY: State University of New York Press 2000. S. 245-267
Richard W. McCormick: “Rape and War, Gender and Nation, Victims and Victimizers: Helke Sander’s BeFreier und Befreite“. In: Camera Obscura, 2001, Nr. 46, S. 99-141
Gesa Zinn: „Humor and Irony in Helke Sander’s Cinematic and Written Texts“. In: South Central Review, 2003, Nr. 2-4, S. 131-142
Ruth Perlmutter: „German Grotesque: Two New Films by Helke Sander and Ulrike Ottinger (The Trouble with Love, ‚The Mirror Image of Dorian Gray in the Yellow Press‘)“. In: Film Criticism, 1984/85, Nr. 2, S. 67-73. – In: Sandra Frieden, Richard W. McCormick, Vibeke R. Petersen, Laurie Melissa Vogelsang (Hg).: Gender and German Cinema. Feminist Interventions. Bd. 1. Providence, Oxford: Berg 1993, S. 167-177